

Höhere Berufsbildung
Neue Höhere Berufsbildung ab 2024 / 2025
Der Verband Fuss & Schuh hat im Februar 2024 die erste Stufe der Revision der höheren Berufsbildung mit dem Erlass der neuen Berufsprüfung zur Spezialistin / zum Spezialisten Orthopädieschuhtechnik (BP SOST) abgeschlossen. Am 1. September 2025 erfolgte der Abschluss der zweiten Stufe mit dem Erlass der revidierten Prüfungsordnung der höheren Fachprüfung Orthopädieschuhmacher.
1. Stufe: BP - Spezialist*in Orthopädieschuhtechnik
Die erste Stufe besteht aus einer Berufsprüfung BP, die zu einem eidgenössischen Fachausweis führt. Inhaber/-innen des eidg. Fachausweises tragen den Titel "Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik BP".
Funktion im Betrieb: Als Spezialistin/Spezialist Orthopädieschuhtechnik sollten Sie in den Ateliers eine Werkstattchef/-innen-Funktion übernehmen können.
Schwerpunkte als Spezialistin/Spezialist: handwerkliches Know-how, Werkstattorganisation sowie Zuständigkeit für Werkstattmitarbeitende und Lernende
Zulassungsbedingung für Orthopädieschuhmacher/-innen EFZ:
-
Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem OSM-Betrieb
-
Berufsbildnerkurs
Zulassungsbedingung für Schuhmacher/-innen EFZ:
-
5 Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf, davon mindestens 3 Jahre in einem OSM-Betrieb
-
Berufsbildnerkurs
Prüfungsaufbau: Die BP wird als klassische Prüfung aufgebaut. Dies bedeutet, dass der Vorkurs auf die Prüfung ein separates Angebot des Verbands darstellt. Die Prüfung selbst wird viele praktische Teile beinhalten, die bisher in der HFP abgelegt wurden.
Der Vorbereitungskurs wird bei genügend Anmeldungen auf deutscher sowie französischer Sprache angeboten. Bitte melden Sie uns Ihr Interesse unter diesem Link.
Dokumente auf deutsch
Prüfungsordnung BP SOST
Wegleitung BO SOST
Anhang 1 - Qualifikationsprofil BP SOST
Dokumente auf italienisch
Prüfungsordnung BP SOST
Wegleitung BP SOST
Anhang 1 - Qualifikationsprofil BP SOST
2. Stufe: HFP - Orthopädieschuhmachermeister*in
Nach erfolgreichem Abschluss der BP kann nahtlos oder zeitlich versetzt die zweite Stufe bis hin zur Höheren Fachprüfung (HFP) Orthopädieschuhmachermeister*in absolvieren.
Neu ist die HFP als modulare Prüfung aufgebaut . Der Unterschied zur klassischen Prüfung ist, dass Module anstelle des Vorkurses angeboten werden. Die Modulabschlüsse sind im Gegensatz zum Vorkurs Bestandteil der Prüfung im Sinne von Zulassungsbedingungen und werden somit für das Bestehen der HFP vorausgesetzt.
Schwerpunkte der Ausbildung: Versorgungsstrategien, Berechnungswesen, Pathologie und Biomechanik
Zulassungsbedingungen:
-
Eidg. Fachausweis BP
-
Mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in einem OSM-Betrieb
-
Modulabschüsse
Dokumente auf deutsch
Anhang 1 - Qualifikationsprofil HFP OSM
Anhang 2 – Modulbeschriebe HFP OSM
Dokumente auf Italienisch:
Anhang 1 - Qualifikationsprofil HFP OSM
Anhang 2 – Modulbeschriebe HFP OSM