
Ausschreibung / Anmeldeinformationen
für den Vorbereitungskurs zur eidg. Berufsprüfung «Spezialist/-in Orthopädieschuhtechnik» mit eidg. Fachausweis (VK BP) 2023 – 2024
Allgemeine Informationen
Der Vorkurs zur eidg. Berufsprüfung (VK BP) startet im Spätsommer/Herbst 2023 und bereitet auf die eidg. Berufsprüfung 2024 Spezialist/-in Orthopädieschuhtechnik mit eidg. Fachausweis vor.
Diese Ausschreibung betrifft nur den Vorbereitungskurs auf die eidg. Berufsprüfung und nicht die Berufsprüfung selber. Es handelt sich hierbei um die Vorbereitung auf die erste Stufe. Weitere Informationen zum Vorbereitungskurs und zum zweistufigen System der höheren Berufsbildung der Schuhberufe können Sie aus der Präsentation des Informationsanlasses vom 15. Dezember 2022 entnehmen.
Kursdaten
Kursstart: ab 21. August 2023 möglich
Kursende: spätestens Ende August 2024
Der Verband Fuss & Schuh behält sich vor, die Durchführung des Kurses zu verschieben, falls die Teilnehmerzahl zu gering ist oder falls es dafür gewichtige Gründe gibt.
Anmeldeverfahren
Es hat pro Klasse (Deutsch und Französisch) voraussichtlich 12 freie Plätze. Die Personen, die sich für den VK BP anmelden wollen, müssen sich unter folgendem Link registrieren und das Formular mit dem Button «Formular absenden» abschliessen, danach ausdrucken, signieren und innert 7 Tagen per Briefpost einsenden an
Verband Fuss & Schuh
Geschäftsstelle
Herr Romeo Musio
Hirschmattstrasse 36
Postfach
6002 Luzern
Der Anmeldelink wird am 5. Januar 2023 um 10.00 Uhr aktiviert. Anmeldeschluss ist der 31. Januar 2023.
Anmeldungen werden nach Eingang der elektronischen Anmeldung berücksichtigt, sofern das unterschriebene Formular innert sieben Tagen per Briefpost eingesandt wird.
Die Anmeldung wird für die Teilnehmenden erst verbindlich, wenn die elektronische Registrierung ausgedruckt, unterzeichnet und per Briefpost eingesandt wird.
Anmeldungen, die eintreffen, nachdem die ersten 12 Plätze bereits vergeben sind, werden nach dem gleichen Prinzip auf eine Warteliste gesetzt. Anmeldungen sind grundsätzlich auch noch nach dem offiziellen Anmeldeschluss möglich, sofern es in der Klasse noch freie Plätze hat.
Zulassung
Über die definitive Zulassung zum VK BP wird durch das Ressort Berufsbildung des Verbandes Fuss & Schuh entschieden. Die Zulassungsentscheide werden nach dem Anmeldeschluss vom 31. Januar 2023 ausgestellt.
Umfang und Dauer
Der VK BP umfasst ca. 272 bis 320 Lektionen. Dies entspricht 34 bis 40 Kurstagen à 8 Lektionen à 45 Min. Geplant sind Unterrichtsblöcke, die aus mehreren zusammenhängenden Tagen, meistens zwischen Montag bis Freitag, bestehen. Die Unterrichtsblöcke werden je nach Verfügbarkeit der Räumlichkeiten und Lehrpersonen zwischen August 2023 und (spätestens) August 2024 eingeplant. Aus organisatorischen Gründen können Unterrichtsblöcke auch während der Schulferien stattfinden.
Inhalt
Der VK BP soll auf die eidg. Berufsprüfung vorbereiten, die nach der Prüfungsordnung abgehalten wird, die voraussichtlich im Frühjahr 2023 genehmigt wird. Die offiziellen Dokumente wie die Prüfungsordnung, die Wegleitung, das Qualifikationsprofil werden spätestens publiziert, sobald diese vom SBFI genehmigt sind.
Aus der Präsentation des Informationsanlasses vom 15. Dezember 2022 sind die Themen der Unterrichtsblöcke ersichtlich. (siehe Abschnitt «Allgemeine Informationen»).
Organisation und Kurssprache
Es ist geplant, den VK BP in deutscher und französischer Sprache durchzuführen. Vorbehalten bleibt eine genügend hohe Teilnehmerzahl. Wir planen deshalb, zeitgleich je eine deutsch- und eine französischsprachige Klasse ein. Die Klassen werden in der Regel getrennt geführt, können aber aus organisatorischen Gründen vereinzelt auch gemeinsam (mit Übersetzung) geführt werden.
Einzelne Kurstage können durch den Verband Fuss & Schuh als Weiterbildungskurse geöffnet werden.
Durchführungsorte
Der VK BP findet für die praktischen Kurse grundsätzlich in unserem Ausbildungszentrum in Zofingen statt. Andere Kursorte für theoretische und praktische Blöcke sind möglich.
Kosten
Der VK BP kann nur als ganze Einheit gebucht werden.
Kursgebühren: CHF 16'200.– für den ganzen Kurs (ca. 34 bis 40 Kurstage)
Die Kursgebühren sind wie folgt zu bezahlen:
1. Tranche nach der Anmeldung (Zeitraum März 2023): CHF 5‘400.–
2. Tranche im Oktober 2023: CHF 5‘400.–
3. Tranche Februar 2024: CHF 5‘400.–
Die Kursgebühren unterliegen nicht der Mehrwertsteuerpflicht. In den Kursgebühren sind inbegriffen:
Elektronisch: Lehrplan, Skripts, Kursunterlagen
Print: Buch Orthopädieschuhtechnik 3. Auflage, Verbrauchsmaterialien an Kursen
In den Kursgebühren sind nicht enthalten:
- alles, was nicht explizit als "inbegriffen" erwähnt ist.
Insbesondere
- Prüfungsgebühr
- Material zur Fertigung von Hilfsmitteln und Materialkosten, Arbeitsmaterial
- Reisespesen, Unterkunft, Verpflegung
Finanzielle Unterstützung
Unter der Voraussetzung, dass gewisse Bedingungen erfüllt sind, erhalten die Teilnehmenden finanzielle Unterstützung vom Bund in der Form von Subventionen (Maximal 50 % der Kursgebühren).
Weitere Informationen sind unter diesem Link und im Infoflyer ersichtlich.
Rücktrittsrecht
Die Anmeldung für den Vorkurs Berufsprüfung ist verbindlich. Bei Rücktritt vom oder Abbruch des Kurses durch die Teilnehmerin / den Teilnehmer werden die gesamten Kursgebühren umgehend fällig.
Zulassungsbedingungen zur Berufsprüfung
Wir informieren Sie bereits heute über die aktuell bekannten Zulassungsbedingungen zur eidg. Berufsprüfung (Prüfungsordnung im Entwurf vorhanden, geplante Genehmigung 1. Quartal 2023):
Zulassung
Zur Prüfung wird zugelassen, wer:
a) über ein Eidg. Fähigkeitszeugnis als Orthopädieschuhmacherin / Orthopädieschuhmacher oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt; sowie mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in einem orthopädieschuhtechnischen Unternehmen vorweisen kann;
oder
b) über ein Eidg. Fähigkeitszeugnis als Schuhmacherin / Schuhmacher oder eine gleichwertige Qualifikation verfügt;
sowie mindestens 5 Jahre Berufserfahrung in einem orthopädieschuhtechnischen Unternehmen vorweisen kann;
sowie zusätzlich
c) über die Ausbildung zur Berufsbildnerin / zum Berufsbildner nach Vorgaben des Rahmenlehrplans Berufsbildungsverantwortliche verfügt.
Es kann sein, dass der Punkt c in der definitiven Prüfungsordnung nicht erscheint. Dies ist aktuell noch in Abklärung.
Vorbehalten bleibt die fristgerechte Überweisung der Prüfungsgebühr.
***
Haben Sie Fragen, so kontaktieren Sie bitte Romeo Musio von der Geschäftsstelle des Verbandes Fuss & Schuh,
info@f-u-s.ch, Tel. 041 368 58 09 (08.00 – 12.00 Uhr).
Wir danken Ihnen für Ihr Interesse und freuen uns auf Ihre Anmeldung.
Verband Fuss & Schuh
Vorstand – Ressort Berufsbildung
Luzern, 4. Januar 2023